Kirchen in Rhauderfehn

Evangelisch lutherische Kirche Backemoor

St. Laurentius- und Vincenz-Kirche Backemoor

Die St. Laurentius- und Vincenz-Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Der schöne, helle Kirchraum mit Altar und Kanzel von 1701, sowie eine Wenthin-Orgel von 1783 laden zum Gottesdienst, zur Stille und zum Gebet ein. Der Kirchenraum wurde Anfang der 70er Jahre grundlegend renoviert. 

In der Kirche finden in lockerer Folge Konzerte statt, die großen Anklang finden. Gestaltet werden sie nicht nur von den Chören der Kirchengemeinde, sondern auch von regionalen und überregionalen Kultur-Agenturen.

Gottesdienste finden Sie auf der Homepage der ev.-luth. Kirchengemeinde Backemoor-Breinermoor
Kontakt:
Pastorin Ulrike Sundermann
Groot Karkweg 10
26817 Rhauderfehn-Backemoor
Tel.: 04955/9374210
E-Mail: ulrike.sundermann(at)evlka.de

Evangelisch lutherische Kirche Collinghorst

Die Dreifaltigkeitskirche Collinghorst

Die Dreifaltigkeitskirche in Collinghorst wurde 1250 gebaut und ist die älteste Kirche im Overledingerland. Der Taufstein, ein alter Findling, hat eine bewegende Geschichte hinter sich. Im 19. Jahrhundert kam er zu einem Apotheker nach Rhauderfehn, im 20. Jahrhundert befand er sich im Garten der Familie Bracklos als Blumenschale und wurde wieder in die Kirche zurückgebracht.

Das Material des Holzkreuzes auf dem Altar stammt aus dem Moor in Klostermoor und wird auf das Jahr 0 (Null) datiert. An der Decke über dem Altar ist ein altes Fresko freigelegt worden, das die Dreifaltigkeit darstellt.

Gottesdienste finden Sie auf der Homepage der Dreifaltigkeitsgemeinde Collinghorst

Kontakt:
Pastor Torben Weinz
Wispelins Boom 4
26817 Rhauderfehn-Collinghorst
Tel.: 04952/921270
Fax: 04952/921271
E-Mail: KG.Collinghorst(at)evlka.de
Homepage: www.kirche-collinghorst.de

Evangelisch lutherische Kirche Rhaude

Kirchengemeinde Rhaude

Die Kirche in Rhaude gehört zu den ältesten Kirchen des Overledingerlandes. Die Apsis aus dem 13. Jahrhundert ist der älteste Teil der Kirche. Man erkennt das durch Renovierung freigelegte Weihekreuz rechts vom Altar und das ehemalige Tabernakel links vom Altar. Der Altaraufsatz stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Das Kirchenschiff soll nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wieder aufgebaut worden sein. Die beiden Leuchter aus dem 18. Jahrhundert sind Spenden hiesiger Familien. Die Sitzordnung mit der Kanzel in der Mitte deutet daraufhin, dass die Kirche einmal reformiert gewesen ist. Unter den Gedenktafeln an der Wand ist die kleine runde Holzplastik mit dem Tropfen erwähnenswert. Sie ist als Kruzifix nur schwer zu erkennen und weist auf die Gräber polnischer Soldaten auf der Ostseite des Friedhofes hin, die im 2. Weltkrieg auf dem Friedhof in Rhaude bestattet wurden.

Gottesdienste finden Sie auf der Homepage der Dreieinigkeits-Kirchengemeinde Rhauderfehn

Kontakt:
Pastor Matthias Bokelmann
Untenende 3
26817 Rhauderfehn
Tel.: 04952 95 20 25
E-Mail: matthias.bokelmann(at)evlka.de

Evangelisch lutherische Kirche Langholt

Trinitatiskirche Langholt

Am 2. Juni 1901 (Trinitatis-Sonntag) wurde unsere Kirche in Langholt eingeweiht, am 18. September 1932 wurde der Kirchturm fertiggestellt.

Gottesdienste finden Sie auf der Homepage der Dreieinigkeits-Kirchengemeinde Rhauderfehn

Kontakt:
Pastor Martin Sundermann
Dorfstraße 43
26842 Ostrhauderfehn
Telefon: 04952/921127
Fax: 04952/921128
E-Mail: KG.Langholt(at)evlka.de
Homepage: Dreieinigkeits-Kirchengemeinde Rhauderfehn – Dreieinigkeits-Kirchengemeinde Rhauderfehn

Evangelisch lutherische Kirche Westrhauderfehn

Hoffnungskirche Westrhauderfehn

Die Ev.-luth. "Hoffnungs- Kirche" Westrhauderfehn wurde 1848 eingeweiht, allerdings hatte sie zunächst noch keinen Turm. Er wurde 1886 fertig gestellt, mit seinen 52 m ist er der höchste Kirchturm in Ostfriesland. In der Kirche hängt das Modell eines Handelsschiffes, die "Hoffnung". Sie erinnert an die Verbundenheit der Gemeinde zur Seefahrt. Die silberne Taufschale wird von der Skulptur eines Engels getragen.

An der "Hoffnungs-Kirche" liegen das Gemeindehaus, die Superintendentur und das "Alte Pfarrhaus", in dem die sozialen Dienste des Kirchenkreises Rhauderfehn und das Büro der Kirchengemeinde untergebracht sind. Im Jahre 2004 feierte die Kirchengemeinde ihr 175-jähriges Bestehen. Landessuperintendentin Oda-Gebbine Hölze-Stäblein taufte das Gotteshaus während des Festgottesdienstes am 31. Oktober 2004 auf den Namen "Hoffnungs-Kirche".

Gottesdienste finden Sie auf der Homepage der Dreieinigkeits-Kirchengemeinde Rhauderfehn

Kontakt:

Gemeindesektretärin Anke Kruse
Untenende 3
26817 Rhauderfehn
Tel.: 04952 952010
Fax: 04952 952011
E-Mail: kg.westrhauderfehn(at)evlka.de

Pfarrbezirk I und II
Bekassinenweg 11
26817 Rhauderfehn
Tel.: 04952 8907038
E-Mail: frerich.dreesch-rosendahl(at)evlka.de

Pfarbezirk III
Pastor Matthias Bokelmann
Untenende 3
26817 Rhauderfehn
Tel.: 04952 95 20 25
E-Mail: matthias.bokelmann(at)evlka.de

Pfarrbezirk IV
Dorfstraße 43-45
26842 Ostrhauderfehn-Langholt
Tel.: 04952 921127
Fax: 04952 921128
E-Mail: martin.sundermann(at)evlka.de

Katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius Westrhauderfehn

St. Bonifatius

Im Jahre 1852/53 wurde diese Kirche erbaut und aus diesen Tagen stammt noch die Inschrift am Turm. 1906 wurde das Gotteshaus durch den Anbau eines Kreuzschiffes und eines Chorraumes erweitert. Im Altar sind Reliquien der heiligen Märtyrer Leopardus und Micinus, die im 4. Jahrhundert der Christenverfolgung zum Opfer fielen, sowie des heiligen Nikolaus von Flüe eingefügt. Durch die vierzehn bleiverglasten Doppelfenster verbreitet sich im Kirchenschiff eine festliche Atmosphäre, die durch mehrere Skulpturen, die diese Kirche beherbergt, noch verstärkt wird.

Gottesdienste finden auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Overledingerland

Kontakt:
Kirchstraße 11
26817 Rhauderfehn
Tel.: 04952/8501
Fax. 04952/8289982
Email: st.bonifatius-rhauderfehn@bistum-os.de
Internet: www.kath-kirche-overledingerland.de